Mai/Juni 2022: Workshop-Reihe zum Grundeinkommen unter der Leitung von Karl Widerquist

Karl Widerquist hat im Sommersemester 2022 eine englischsprachige Workshop-Reihe veranstaltet, in deren Rahmen internationale Gäste aus der Grundeinkommensforschung Vorträge gehalten haben. Alle Termine, Informationen und Live-Stream-Links zu den Events finden Sie weiter unten.

Am 10. Mai trugen Simon März (16-17 Uhr) sowie Jurgen de Wispelaere gemeinsam mit Simon Birnbaum (17-18 Uhr) vor. Am 17. Mai hielten Michael Bohmeyer (16-17 Uhr) sowie Amy Castro und Stacia West (17-18 Uhr) Vorträge. Paul Niehaus (16-17 Uhr) sowie Jurgen De Wispelaere und Joe Chrisp (17-18 Uhr) haben am 31. Mai vortragen. Am 21. Juni schloss die Workshop-Serie für dieses Semester mit Vorträgen von Anna Oostendorp & Johann Gutzmer (16-17 Uhr) und Jamie Cooke (17-18 Uhr). Für weitere Informationen zu den Themen und den Vortragenden siehe unten.

 


 

Events


 

21. Juni von 16:00 – 18:00 Uhr s. t.

Anna Oostendorp & Johann Gutzmer (16:00-17:00 Uhr)

„The Effect of Unconditional Cash Transfers on Voting – Evidence from the Finnish Basic Income Experiment“

Anna Oostendorp ist Sozialpsychologin und arbeitet als wissenschaftliche Analystin für die Stiftung Grundeinkommen. Johann Gutzmer ist Sozial- und Motivationspsychologe und arbeitet als politischer Analyst und Experte für die Stiftung Grundeinkommen.

Livestream-Link: https://youtu.be/DlYWCGTJ2D8

Jamie Cooke (17:00-18:00 Uhr)

„Basic Income in Scotland – Rhetoric and Reality“

Jamie Cooke ist Leiter von RSA Scotland, dem schottischen Ableger der royal society for arts, manufactures and commerce. In seinem Vortrag wird er darüber berichten, welche Fortschritte die RSA Scotland in ihrer Grundeinkommensarbeit macht und welche zukünftigen Schritte geplant sind.

31. Mai von 16:00 – 18:00 Uhr s. t.

Paul Niehaus (16:00-17:00 Uhr)

Paul Niehaus ist Mitgründer und Vorsitzender von GiveDirectly und außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of California San Diego. In seinem Vortrag wird er über “Universal Basic Income: experimental evidence from Kenya” sprechen. Ein Paper von Paul Niehaus, das mit dem Vortragsthema in engem Zusammenhang steht, ist bereits veröffentlicht: “Effects of a Universal Basic Income during the pandemic”.

Live-Stream-Link: https://youtu.be/kLZbRTeNEuA

Jurgen De Wispelaere & Joe Chrisp (17:00-18:00 Uhr)

Jurgen De Wispelaere (Stockholm School of Economics in Riga) und Joe Chrisp (University of Bath) werden in ihrem Vortrag “(Re)Thinking the Policy Impact of Basic Income Experiments” darüber sprechen, inwiefern man die politischen Auswirkungen von Grundeinkommensexperimenten neu überdenken muss.

Live-Stream-Link: https://youtu.be/kLZbRTeNEuA


 

17. Mai von 16:00 – 18:00 Uhr s. t.

Michael Bohmeyer (16:00-17:00 Uhr)

Michael Bohmeyer, Gründer von Mein Grundeinkommen e. V., spricht über das von ihm initiierte „Pilotprojekt Grundeinkommen“, bei dem es sich um die erste Langzeitstudie zum Grundeinkommen in Deutschland handelt.

Live-Stream-Link: https://youtu.be/KoVI6Kn0x7k

Amy Castro und Stacia West (17:00-18:00 Uhr)

Der Nutzen von Pilotstudien und Experimente zum Grundeinkommen ist in der Grundeinkommensforschung umstritten. In ihrem Vortrag „The case for Basic Income Experiments“ werden Amy Castro und Stacia West dafür argumentieren, dass auch in Zukunft weiterhin Experimente durchgeführt werden sollten.   

Live-Stream-Link: https://youtu.be/KoVI6Kn0x7k


 

10. Mai von 16:00 – 18:00 Uhr s. t. 

Simon März (16:00-17:00 Uhr)

Simon März (FRIBIS) wird über eine umfassende Pilotstudie zum Bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland sprechen und die vorgeschlagene Umsetzung kritisch analysieren.

Seminar in voller Länge auf YouTube: https://youtu.be/FGyXTguJt3s

Jurgen de Wispelaere & Simon Birnbaum (17:00-18:00 Uhr)

Jurgen De Wispelaere (Stockholm School of Economics in Riga) und Simon Birnbaum (Universität Södertörn) stellen die Frage, inwiefern das Grundeinkommen im Zeitalter der prekären Beschäftigung eine Ausstiegstrategie oder eine Ausstiegsfalle darstellt. Karl Widerquist wird im Anschluss an die Vorträge in die Diskussion mit den Vortragenden gehen.

Seminar in voller Länge auf YouTube: https://youtu.be/FGyXTguJt3s

15. Juni 2022: “Die Grundeinkommensgesellschaft als Caring Society” (FRIBIS-Gastwissenschaftlerin Prof. Dr. Ute Fischer)

FRIBIS-Gastwissenschaftlerin Prof. Dr. Ute Fischer hält am 15. Juni von 18:00-19:00 Uhr einen Online-Vortrag bei attac e. V. mit dem Titel Die Grundeinkommensgesellschaft als Caring Society: „Spätestens seit die Corona-Maßnahmen die Verletzlichkeit unserer Fürsorgestrukturen bis zu ihrer Überlastung gezeigt haben, ist ersichtlich, dass Fürsorge ein zentraler Baustein von Gesellschaften ist. Ohne sie ist eine Gesellschaft weder lebenswert noch lebensfähig. Der kurze Beitrag fokussiert auf die Vielfalt von Fürsorgetätigkeiten, ihre zentrale Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung von Gesellschaften sowie das Potenzial eines Bedingungslosen Grundeinkommens als dazu passendes Sozialsystem.“

Ute Fischer ist Soziologin, Diplom-Volkswirtin, Hochschuldidaktische Moderatorin und Analytische Beraterin. Bei FRIBIS wirkt sie in den Teams care und Basisgeld mit.

14. Juni 2022: Vortrag zur Notwendigkeit und Rechtfertigung des katalanischen Basic Income Pilotprojekts (Bru Laín und Àngel Ferrero)

Àngel Ferrero, Mediensprecher des Büros des Pilotprojekts zur Umsetzung eines Bedingunglosen Grundeinkommens in Katalonien, wird kurz über das Büro und seine Geschichte, Strukturen und Funktionen sprechen. Anschließend wird Bru Laín (Berater des Büros) über die das katalanische Pilotprojekt sprechen und erläutern, warum dieses Projekt wichtig und notwendig ist. Im Anschluss wird es Zeit für Publikumsfragen geben. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Freiburg statt und wird aufgezeichnet. Sie wird später auf dem YouTube-Kanal des FRIBIS hochgeladen.

Abstract: „Weder das spanische noch das katalanische Sozialsystem sind wirklich gut gerüstet, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Ein ausgeprägt dualer Arbeitsmarkt auf der einen Seite und ein relativ beitragsabhängiges Sozialschutzsystem auf der anderen Seite erfordern innovative, universalistischere und bedingungslosere Lösungen. Um einige dieser Lösungen auszuloten, hat die katalanische Regierung ein zweijähriges Pilotprogramm für ein Bedingungsloses Grundeinkommen gestartet. Es wird in den Jahren 2023 und 2024 durchgeführt werden und eine randomisierte Kontrollstudie mit einer Sättigungsmethode kombinieren, die bis zu 5.000 Personen im ganzen Land ein BGE gewährt. Qualitative und quantitative Bewertungen sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie politischen Entscheidungstragenden empirische Belege dafür liefern, wie sich das Grundeinkommen auf das Leben der Begünstigten auswirkt. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich das Grundeinkommen auf die Bereitstellung und Nutzung der aktuellen Sozialpolitik sowie auf die internen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und die institutionelle Dynamik auswirkt.“

Zeit: 14 June 2022, 18:00 – 20:00 Uhr c.t.

Ort: KG I – HS 1016, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

16. Mai 2022: Vortrag von Karl Widerquist über die Vorgeschichte des Privateigentums (in Präsenz)

Am 16. Mai 2022 wird der Götz Werner Gastprofessor Karl Widerquist einen englischsprachigen Vortrag halten, der sich der Vorgeschichte des Privateigentums und deren Implikationen für die moderne politische Theorie beschäftigt.

2021 hat er gemeinsam mit Grant S. McCall eine Monographie zum Vortragsthema veröffentlicht. Das Buch zielt darauf, drei Annahmen zu widerlegen, die von zeitgenössischen politischen Philosophen in Bezug auf Rechtssysteme des Privateigentums allgemein akzeptiert werden: dass Ungleichheit natürlich, unvermeidlich oder eine natürlich Konsequenz der Freiheit sei; dass der Kapitalismus besser mit negativer Freiheit vereinbar sei als jedes andere denkbare Wirtschaftssystem; und dass die normativen Prinzipien der Besitznahme und freiwilligen Weitergabe von Besitz, die in unserer Welt vorherrschen, für ein kapitalistisches Wirtschaftssystem mit starken, individualistischen und ungleichen privaten Eigentumsrechten sprächen.

Gemeinsam mit seinem Co-Autor Grant S. McCall untersucht Karl Widerquist, wie diese Annahmen in der Philosophie begründet und für die Rechtfertigung von nicht-egalitären Gesellschaften herangezogen wurden. Die Autoren zeigen, dass Gesellschaften mit Gemeineigentumssystemen, die eine starke Gleichheit und weitreichende Freiheit aufrechterhalten, ursprünglich auf der ganzen Welt nahezu allgegenwärtig waren und dass das System der privaten Eigentumsrechte durch eine lange Reihe von gewaltsamen, staatlich geförderten Übergriffen etabliert wurde.

Zeit: 18:00-20:00 Uhr c. t.

Ort: Institut für Soziologie, Rempartstr. 15,  79098 Freiburg, Übungsraum 1, 5. Stock.

 

 

Volksentscheid zum Grundeinkommen in Berlin: Pressekonferenz der “Expedition Grundeinkommen” am 4. Mai 2022

Das Berliner Volksbegehren “Expedition Grundeinkommen” geht in die zweite Phase der Unterschriftensammlung für einen groß angelegten BGE-Modellversuch, bei dem 3.500 Berlinerinnen und Berliner drei Jahre lang ein Grundeinkommen erhalten sollen. Damit in der Hauptstadt über diesen Modellversuch per Volksentscheid abgestimmten werden kann, müssen nun fleißig Unterschriften gesammelt werden:

 

In den nächsten vier Monaten elektrifizieren wir die Bundeshauptstadt für den ersten staatlich finanzierten Modellversuch in Deutschland. Pro Tag brauchen wir rund 2.000 Unterschriften. Das ist ambitioniert, aber es wird gelingen: Unsere Teams aus Ehrenamtlichen sind hoch motiviert, Menschen aus ganz Deutschland absolvieren im Kampagnenbüro bedingungslose Praktika und wir werden jeden Tag auf der Straße unterwegs sein. Berlin holt sich das Grundeinkommen. 

Joy Ponader

Gründer der "Expedition"

FRIBIS ist Partner der „Expedition Grundeinkommen“ und unterstützt das Projekt in verschiedenen Hinsichten. Zum einen bietet das FRIBIS die Möglichkeit der Vernetzung mit internationalen ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen, zum anderen unterstützt das FRIBIS-Team “Expedition Grundeinkommen” die Initiative wissenschaftlich. So berät das FRIBIS die “Expedition” in Finanzierungsfragen, hinsichtlich der Gestaltung der Modellversuche sowie in Hinblick auf die Erhebung, Verarbeitung und Auswertung von Daten, die im Zuge des Modellprojekts gewonnen werden.

Am 4. Mai, 11 Uhr, wird die “Expedition” im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz über sich, das Team, die Ziele und die geplante (Plakat-)Kampagne informieren. Als Vertreter des FRIBIS wird auch dessen Leiter, Bernhard Neumärker, an der Pressekonferenz teilnehmen: Livestream-Link.

 

PBGE-Teammitglied Michael von der Lohe hält mit dem Omnibus für direkte Demokratie in Freiburg

Michael von der Lohe vom FRIBIS-Team “Partizipation und BGE – ‘Narrative’ der Zukunft” ist von April bis November 2022 auch dieses Jahr deutschlandweit mit dem Omnibus für Direkte Demokratie unterwegs. Zwischen 9. und 11. Mai macht die Bürgerinitiative in Freiburg Halt. Der weiße Omnibus steht auf dem Platz der Alten Synagoge und öffnet seine Türen täglich von 10 bis 18 Uhr.

Am letzten Tag in Freiburg, dem 11. Mai, lädt die direktdemokratische Bürgerinitiative zu einem Vortrag zur ökologischen Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens und einer Fragerunde zu Themen des Grundeinkommens ein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Orte

  • Platz der Alten Synagoge, Bertoldstraße 30, 79098 Freiburg.
  • Grünhof, Kreativpark Lokhalle, Paul-Ehrlich-Str. 7, 79106 Freiburg.

 

Vortrag von Bernhard Neumärker zum Netto-Grundeinkommen an der Uni Gießen

Der Suche nach „Lösungsansätzen für eine gerechtere Wirtschaftsordnung“ widmete sich die Ringvorlesung des Präsidenten an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Wintersemester 2021/22. Die Vorlesungsreihe stand unter dem Titel „Wirtschaft neu denken – Die Grenzen von Markt und Wachstum“. Zentral war vor allem die Frage, wie wir in Zukunft ein gerechteres und nachhaltigeres Wirtschaftssystem schaffen können.

Angesichts dieses Themas verwundert es nicht, dass auch Prof. Bernhard Neumärker zu den eingeladenen Rednerinnen und Rednern gehöre. Als Vertreter eines Neuen Ordoliberalismus und des Konzepts der Sozialen Nachhaltigkeit beschäftigt sich Prof. Bernhard Neumärker seit vielen Jahren mit der Möglichkeit, den bestehenden Sozialstaat zu reformieren. Im Gießener Vortrag sprach er über „Das Netto-Grundeinkommen: Ein Krisengrundeinkommenskonzept als Einstieg in eine resiliente Governance- und Sozialstaatsreform“.

Die Corona-Pandemie hat die bereits zuvor vorhandenen wirtschaftlichen und sozialen Probleme verschärft. Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus haben zu massiven Verdienstausfällen geführt, und zusätzlich zur Gesundheitskrise wurden viele Menschen auch in eine finanzielle Krise gestürzt. Genau hier setzt Prof. Neumärkers Konzept eines Nettogrundeinkommens als Krisengrundeinkommen an. Als Einstiegsmodell in eine resiliente Governance- und Sozialstaatsreform bietet es langfristig die Möglichkeit, Schritt für Schritt in ein vollwertiges Grundeinkommen überführt zu werden.

Klicken Sie hier, um den Vortrag zu sehen und mehr zu erfahren.

CfP – Sammelband: Partizipation und Grundeinkommen – ‚Narrative’ der Zukunft

Die These, dass ein Grundeinkommen sich positiv auf die partizipatorischen Möglichkeiten der Menschen auswirken würde, ist schon seit einigen Jahren wiederholt politisch postuliert und wissenschaftlich diskutiert worden. Christian Greis verfolgt die wissenschaftliche Debatte in seiner 2021 erschienenen soziologischen Monographie „Zur Zukunft eines Bedingungslosen Grundeinkommens“ zurück bis zu Ralf Dahrendorfs Überlegungen zu einem „garantierten Mindesteinkommen“ von 1986. Auf dem Gebiet der politisch engagierten Kunst(theorie) lässt sich die Engführung von Grundeinkommen und direkter Demokratie bis in die 1970er Jahre zurückverfolgen. Gegenüber der Betrachtung des BGE unter dem Gesichtspunkt des Partizipationsbegriffs stellt die Konzeptualisierung und Erforschung des BGE als ökonomischpolitisches ‚Narrativ‘ ein noch rezenteres Phänomen dar. Dieses ist im weiteren Gesichtskreis einer bemerkenswerten allgemeinen Konjunktur des Narrativbegriffs in der westlichen
Gegenwartskultur zu sehen: In verschiedenen kulturellen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist seit der Jahrtausendwende zunehmend von ‚Narrativen‘ die Rede. Damit sind zumeist Zukunftserzählungen gemeint, die von Krisenszenarien ausgehen, aus denen sich konkrete Handlungsanweisungen für die Gegenwart ableiten lassen (sollen). Die Konstellation, die zwischen dem Grundeinkommen, der (politischen) Partizipation und Zukunfts-‚Narrativen‘ besteht, soll im geplanten Sammelband erstmals umfassend sowohl aus einer wissenschaftlichen als auch aus einer aktivistischen Perspektive untersucht werden. Aber auch die Geschichte und die Verbindundung dieser Konzepte zu anderen Feldern soll darin in den Blick genommen werden. Der Band wird innerhalb der Reihe des Freiburg Institute of Basic Income Studies (FRIBIS) veröffentlicht. Es sind ebenfalls Beiträge zu einzelnen Verbindungen oder Elementen dieser Konstellation sowie zur Geschichte oder möglichen Zukunft dieser Konzepte möglich.

Verlängerte Deadline für die Einsendung der Abstracts (max. 300 Wörter): 31. Mai 2022 – an
leon.hartmann@philosophie.uni-freiburg.de

Weitere Info und Kontakt / Further info and contact:
Leon Hartmann, M.A. – leon.hartmann@philosophie.uni-freiburg.de
FRIBIS Team Participation & UBI

UBIE Athens Academy vom 31. März bis zum 03. April 2022 gefördert durch das FRIBIS

Die UBIE Athens Academy findet von Donnerstag, 31. März bis Sonntag, 3. April 2022 statt. Das erklärte Ziel ist es, Wissen zu teilen, Kampagnen zu entwickeln und die Vernetzung rund um das Grundeinkommen in Europa zu fördern.

An vier Tagen werden Seminare, Workshops und Debatten zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen angeboten. Das Event wird von UBIE in Zusammenarbeit mit der Panteion Universität in Athen (älteste Universität für Sozial- und Politikwissenschaften in Griechenland) und der Europäischen Bürgerinitiative für das Bedingungslose Grundeinkommen in Griechenland ausgerichtet. Finanziell unterstützt wird die UBI Athens Academy vom Freiburger Institut for Basic Income Studies (FRIBIS). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Es handelt sich um eine Live-Veranstaltung. Wer lediglich die abendlichen Debatten vor Ort oder per Stream verfolgen möchten, braucht sich nicht im Voraus anzumelden. Über die UBIE Event-Seite bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand.

Als Assoziierte des FRIBIS tragen Claudia Cornelsen (Team Sanktionsfrei), Julio Linares (Team NetFi) und Joy Ponader (Team Expedition Grundeinkommen) zu Diskussionen und Workshops bei.

Nach der langen Zeit der Online-Events während der Pandemie wünschen wir allen Teilnehmenden in Athen viel Freude an den persönlichen Begegnungen!

Auf Otto Lehtos Spuren: Ein Gastwissenschaftler spricht über seine Zeit am FRIBIS

Im November und Dezember 2021 hat der Philosoph und Politökonom Otto Lehto das FRIBIS als Gastwissenschaftler besucht. Wir wollten von ihm wissen, wo die Grundeinkommensforschung aus seiner Sicht heute steht, welchen Nutzen er aus seiner Zeit am FRIBIS ziehen konnte und welche Forschungsthemen ihn in Zukunft beschäftigen werden.

Wo steht die Grundeinkommensforschung heute?

„Die Grundeinkommensforschung hat sich zu einem vielfältigen, interdisziplinären Feld entwickelt. Mehr Menschen als je zuvor betreiben heute qualitativ und quantitativ erstklassige Wissenschaft. Es gibt starke Bemühungen, ökonomische, philosophische und politische Überlegungen miteinander in Einklang zu bringen. Das Thema BGE zieht allerdings weniger diejenigen an, die kritisch oder neutral eingestellt sind, sondern vor allem Befürworterinnen und Befürworter. Es ist daher wichtig, sich nicht von eigenen Wünschen und Zielen blenden zu lassen. Wir konzentrieren uns auch zu sehr auf kurzlebige experimentelle Studien (RCTs) und politische Gestaltungsansätze, die sich an Einzelfällen orientieren. Meiner Meinung nach verhindert das eher, dass ein BGE im Rahmen einer langfristigen institutionellen Reform der grundlegenden Menschenrechte tatsächlich eingeführt wird.“

Was hat Dir der Aufenthalt am FRIBIS gebracht?

„Zunächst einmal ist Freiburg eine wunderschöne Stadt. Davon abgesehen habe ich meine Zeit am FRIBIS vor allem aus drei Gründen sehr genossen: Erstens hatte ich die Gelegenheit, zum Ordoliberalismus in seiner Geburtsstadt zu forschen. Zweitens konnte ich mit vielen interessanten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am FRIBIS zusammenzuarbeiten und eine Reihe intensiver Gespräche mit Enno Schmidt führen. Drittens verdanke ich der gemeinsamen Leidenschaft von Prof. Neumärker und mir für James M. Buchanan, dass ich einen Workshop über verfassungsrechtliche Ansätze zum Bedingungslosen Grundeinkommen geben durfte, der hoffentlich weitere theoretische und empirische Forschungen zum verfassungsrechtlichen Status des BGE anregen wird.“

Worauf wird sich Deine Arbeit zum BGE in Zukunft konzentrieren?

„Meine zukünftige Arbeit zum BGE hat drei Schwerpunkte: 1. Die Untersuchung der Verbindungen zwischen BGE, sozialem Wandel und der „genehmigungsfreien Innovation“ („Permissionless Innovation“), mit anderen Worten: der Fähigkeit von (armen) Menschen, zu experimentieren und ausgehend von einem Bottom-up-Ansatz Innovationen zu entwickeln, die zu Veränderung und sozialem Wohlstand beitragen. 2. Die Erforschung von Grundeinkommensmodellen innerhalb der verschiedenen Schulen des Liberalismus (Freiburg, Virginia, Chicago und Wien). 3. Die Untersuchung der verfassungstheoretischen und politischen Herausforderungen, die sich bei der Implementierung und Aufrechterhaltung von Grundeinkommensmodellen stellen, um institutionelle Stabilität in einer komplexen demokratischen Gesellschaft zu erreichen und zu erhalten.“

Otto Lehto im Gespräch mit Enno Schmidt: (Ordo-)Liberalismus und Grundeinkommen

Im Interview mit Enno Schmidt spricht Otto Lehto über die theoretischen Ursprünge und Grundlagen des Liberalismus, die Freiburger Tradition des Ordoliberalismus und die Frage, inwiefern aus heutiger Sicht ein BGE mit einem liberalen Staatsverständnis in Einklang zu bringen ist.

Workshop: Eine verfassungstheoretische und kontraktualistische Perspektive auf das BGE

Im September 2021 hat Otto Lehto für die Mitglieder der Nachwuchsforschungsgruppe des FRIBIS einen Workshop veranstaltet, in dem er das BGE aus verfassungsrechtlicher und vertragstheoretischer Perspektive in den Blick nimmt. Ausschnitte des Workshops sind nun auf dem YouTube-Kanal des FRIBIS zu sehen. Im ersten Teil des Videos spricht Otto Lehto über die Bedeutung des verfassungs- bzw. vertragstheoretischen Ansatzes für den Grundeinkommensdiskurs. Im zweiten Teil stellt er am Beispiel von James M. Buchanans verfassungsrechtlichem BGE-Modell eine verfassungstheoretische, politisch-ökonomische Perspektive auf das Grundeinkommen vor.

Wir, die Mitglieder des FRIBIS, bedanken uns bei Otto Lehto nicht nur für seine Mitarbeit am Institut, von der wir viel gelernt und haben, sondern auch für die schöne Zeit, die wir mit ihm verbringen konnten. Wir wünschen ihm viel Erfolg auf seinem weiteren akademischen Weg und freuen uns darauf, ihn hoffentlich bald wieder in Freiburg als Gast begrüßen zu dürfen.