FRIBIS Stab
Mitarbeiter:innen

Tobias Dumschat
(Referent für Presse & Kommunikation)
hat Betriebswirtschafslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik an der Universität zu Köln (B.Sc.) und an der RWTH Aachen (M.Sc.) studiert. Er arbeitete zuletzt in dem Forschungsprojekt “Gesellschaft nach dem Geld: Eine Simuation”. In seiner Dissertation behandelt er die Frage, welchen Einfluss ein BGE auf die Pflege-Ökonomie (Care-Economy) haben könnte. Außerdem ist er an ethischen und sozialpsychologischen Fragestellungen des BGE’s interessiert.

Fabienne Hansen
(Event- und Sitzungsmanagement sowie Gäste- und Vortragsbetreuung)
hat Ethnologie und Politische Wissenschaft (BA) an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg und Ethnologie (MA) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert. Seit Juli 2021 ist sie Doktorandin der Ethnologie am FRIBIS. Ihre Forschungsinteressen sind Klimamitigation, Armutsreduktion und Food Sovereignty in Bezug zu Grundeinkommen im Globalen Süden, mit einem regionalen Fokus auf Lateinamerika und die Karibik. Sie ist insbesondere an den Auswirkungen von Cash Transfer Programmen auf alltägliche Interaktionen und Lebenswelten interessiert.
Bitte schreiben Sie bei Anliegen Eventmanagement an die Mailadresse eventmanagement@fribis.uni-freiburg.de

Wiebke Kruse
(Event- und Sitzungsmanagement sowie Gäste- und Vortragsbetreuung)
hat im Bachelor allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel studiert und sich in ihrem Master an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg auf Betriebswirtschaftslehre für Non-Profit-Organisationen fokussiert. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit den Möglichkeiten und Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit.
Bitte schreiben Sie bei Anliegen Eventmanagement an die Mailadresse eventmanagement@fribis.uni-freiburg.de

Gudrun Kaufmann
(Management Anträge und Verträge)
hat Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert, ist Doktorandin und in der Geschäftsführung am FRIBIS für Vertrags- und Antragswesen zuständig. Darüber hinaus arbeitet sie in den beiden FRIBIS-Teams Care und BINC (Basic Income for Climate and Nature) mit. Ihre Hauptinteressen liegen auf Narrativen in der Ökonomik, Care Economics, Commons und Sozialpolitik in der ordoliberalen Tradition der Freiburger Schule.

Lisa Reuter
Experimental- und „Empirische Datenanalyse”-Support (SOEP, SoCoLab, Online Experimente, Umfragen, Drittelmitteleinwerbung)
hat in Freiburg Psychologie studiert und sich in ihrer Dissertation mit der Methode Cognitive-Affective Mapping beschäftigt. Als Postdoc im FRIBIS interessiert sie sich für gesellschaftspolitische Narrative und Einstellungen in Bezug auf Grundeinkommen, Umverteilung & sozial-ökologische Transformationsvorstellungen.
Bitte schreiben Sie bei Anliegen Experimental- und Empirische Datenanalyse-Support an die Mailadresse datasupport@fribis.uni-freiburg.de

Enno Schmidt
(Geschäftsführung, FRIBIS Stab und -Teams)
hat an der Städelschule, Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt/M Malerei studiert, Ausstellungen im In- und Ausland, Frankfurter Kunstpreis, Initiator und geschäftsführender Gesellschafter des «Unternehmen Wirtschaft und Kunst – Erweitert, g. GmbH», Visiting Research Fellow an der Oxford Brookes University, Lehrbeauftragter am Institut für Entrepreneurship an der Uni Karlsruhe, Mitbegründer der Initiative Grundeinkommen Schweiz, 2006, die zur Volksabstimmung 2016 führte, Autor und Filmemacher des Filmes Grundeinkommen – ein Kulturimpuls, 2008, übersetzt in 16 Sprachen, und vieler weiterer Filme zum Grundeinkommen, Autor des Buches «Grundeinkommen von A bis Z», international Vortragender zum Grundeinkommen, Akademischer Mitarbeiter an der Götz Werner Professur für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie seit 2019 und Geschäftsführer für den Bereich FRIBIS Stab und -Teams seit 2022. Er ist zudem Interims-Koordinator der FRIBIS Teams VATUBI und UBILI und Leiter der FRIBIS Studierenden Gruppe.

Dominik Schröder
(IT & Website Support)
hat Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert und war Tutor für Wirtschaftspolitik an der Götz-Werner-Professur der Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt auf Märkten für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeitspolitik. Er hat im Rahmen des RES-TMO Projekts an Konzepten für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und -speicherung in der Oberrheinregion gearbeitet.

(Publikationsmanagement)
hat Deutsche Philologie und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Université Huit Vincennes-Saint-Denis in Paris studiert. Ihren Master im Fach Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung absolvierte sie ebenfalls an der Freien Universität Berlin und an der Université Toulouse Jean-Jaurès. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Frage, welchen Einfluss das BGE auf die individuellen Lernprozesse hat. In Interviews und empirischen Untersuchungen sollen im Kontext von Selbstreguliertem Lernen (SRL), Motivation und Entscheidung die Konzepte Muße und Knappheit untersucht werden. Sie koordiniert derzeit das FRIBIS Team BGE und Gender (UBIG).

Larissa Walter
(Experimental- und „Empirische Datenanalyse”-Support (SOEP, SoCoLab, Online Experimente, Umfragen, Drittelmitteleinwerbung)
hat Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert und unterstützt das FRIBIS bei der Analyse empirischer und experimenteller Daten. Sie beschäftigt sie sich mit den potentiellen Auswirkungen des BGE auf kognitive Prozesse, indem sie die Effekte von leistungsabhängiger und leistungsunabhängiger Belohnung untersucht.
Bitte schreiben Sie bei Anliegen Experimental- und Empirische Datenanalyse-Support an die Mailadresse datasupport@fribis.uni-freiburg.de