Universal Basic Income and Gender (UBIG)

Trotz des zunehmenden Interesses am Grundeinkommen bleiben Fragen zur Ausgestaltung und Wünschbarkeit eines Grundeinkommens aus feministischer Sicht sowohl marginal als auch umstritten. Ein Konsens darüber, was ein “feministisches” Grundeinkommen ausmacht, ist noch nicht erreicht, und die feministischen Begründungen, die für oder gegen die Idee sprechen, sind sehr unterschiedlich.

Vor diesem Hintergrund zielt die Forschung des Teams darauf ab, einen konzeptionellen Rahmen für ein Grundeinkommen aus feministischer Sicht zu schaffen. Dabei setzen wir uns mit einer Reihe von Fragen auseinander: Wie würde ein Grundeinkommen, wie es sich Feministinnen vorstellen, aussehen? Wie, wenn überhaupt, würde sich ein solcher Ansatz von den vorherrschenden Modellen unterscheiden? Welche zentralen Merkmale oder Elemente zeichnen einen feministischen Grundeinkommensvorschlag aus? Wo könnten Spannungen bestehen, auch solche, die auf unterschiedliche Feminismus-
Verständnisse oder -Ansätze zurückzuführen sind? Und schließlich, welche Auswirkungen könnte ein solcher Rahmen haben, auf Forschung, Politik, Aktivismus und anderes?

Das Bedingungslose Grundeinkommen hat das Potenzial, die Gesellschaft zu verändern. Aber historisch und bis heute ist es dominiert von Männern und Männerstimmen, die ihre Perspektive zur Norm gemacht haben, mit Frauenstimmen als Ergänzung. Wir wollen nun weibliche und feministische Perspektiven zum BGE sichtbar werden lassen.

Veröffentlichungen

Annie Miller, Toru Yamamori, and Almaz Zelleke, “Gender Effects of a Basic Income,” chap. 8 in Malcolm Torry, ed.,The Palgrave International Handbook on Basic Income (Palgrave Macmillan, 2019)

Almaz Zelleke, “Work, Leisure, and Care: A Gender Perspective on the Participation Income,” The Political Quarterly, vol. 89, no. 2 (April–June 2018), pp. 273-79.

Almaz Zelleke, “Feminist Political Theory and the Argument for an Unconditional Basic Income,” Policy and Politics, vol. 39, no. 1 (January 2011), pp. 27-42.

Almaz Zelleke, “Institutionalizing the Universal Caretaker through an Unconditional Basic Income?” Basic Income Studies, 3:3 (December 2008), article 7.

Yamamori, T. (2017). The concept of need in Adam Smith. Cambridge Journal of Economics, 41(2), 327–347.

Yamamori, T. (2018). The concept of need in Amartya Sen: Commentary to the expanded edition of collective choice and social welfare. Ethics and Social Welfare, 12(4), 387–392.

Yamamori, T. (2019). The Smithian ontology of ‘relative poverty’: Revisiting the debate between Amartya Sen and Peter Townsend. Journal of Economic Methodology, 26(1), 70–80.

Yamamori, T. (2020). The intersubjective ontology of need in Carl Menger. Cambridge Journal of Economics, 44(5), 1093–1113.

Yamamori, T. (2022). Is a penny a month basic income? A historiography of the concept of a threshold in basic income. Basic Income Studies, 17(1), 29–51.

Yamamori, T. (2023). Grassroots feminist economic thought: A reconstruction from the working-class women’s liberation movement in 1970s Britain. Research in the History of Economic Thought and Methodology, Volume 41B, forthcoming.

Research Team

Prof. Dr. Almaz Zelleke
ist Professorin für praktische Politikwissenschaft an der NYU Shanghai. Sie ist spezialisiert auf UBI, einschließlich Gender, politische Theorie und öffentliche Politik, feministische politische Theorie und vergleichende politische Ökonomie. Ihre Artikel über Grundeinkommen, Verteilungsgerechtigkeit, Wohlfahrtspolitik und feministische politische Theorie wurden in Basic Income Studies, Political Quarterly, Journal of Sociology and Social Welfare, Policy and Politics, Review of Social Economy, Journal of Socio-Economics und Political y Sociedad veröffentlicht.
Lebt in NYC, USA

Prof. Dr. Toru Yamamori
ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Doshisha-Universität in Kyoto, Japan, und Ko-Vorsitzender der BIEN-Arbeitsgruppe für die Klärung der Definition des Grundeinkommens. Er arbeitet an der Schnittstelle von feministischer Ökonomie, Wirtschaftsgeschichte und -philosophie sowie mündlicher Geschichte. Er veröffentlicht Beiträge in internationalen Zeitschriften wie Cambridge Journal of Economics, Journal of Economic Methodology, Ethics and Social Welfare und Basic Income Studies. Seine theoretischen Forschungen über das Konzept der Bedürftigkeit in der Ökonomie wurden mit dem K. W. Kapp-Preis 2017 der European Association for Evolutionary Political Economy ausgezeichnet. Seine mündliche historische Forschung über die Überschneidungen zwischen der Frauenbefreiungsbewegung und der Wohlfahrtsrechtsbewegung im Großbritannien der langen 1970er Jahre wurde 2014 mit dem Basic Income Studies Essay Prize ausgezeichnet. Seine historiografische Forschung über die Definition des Grundeinkommens wurde mit dem Grundeinkommensstudienpreis 2021 ausgezeichnet.
Lebt in Kyoto, Japan

Chloe Halpenny, M.A.
ist Doktorandin und Lehrbeauftragte an der Queen’s University, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Social Research and Demonstration Corporation und Mitvorsitzende und Mitbegründerin des Basic Income Canada Youth Network. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der kritischen Untersuchung politischer Reaktionen auf Armut durch eine feministische Sichtweise auf Behinderung. Zuvor führte sie Interviews als Teil einer feministischen Analyse des Grundeinkommenspilotprojekts in Ontario durch.
Lebt in Ottawa, Kanada

Clem Davies, M.S.
ist Doktorandin der Wirtschaftswissenschaften am Götz Werner Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit den Annahmen, die der Wirtschaftstheorie zugrunde liegen, und deren Auswirkungen auf die Politik, insbesondere in Bezug auf das Grundeinkommen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Wettbewerbs im deutschen Ordoliberalismus aus einer feministischen ökonomischen Perspektive.

Dr. Milena Kowalska
ist Wirtschaftswissenschaftlerin, Forscherin am Lehrstuhl für Unternehmens- und Staatsfinanzen an der Wirtschaftsuniversität Breslau, zweimalige Stadträtin in Ostrów Wielkopolski (Polen), Vorstandsmitglied eines auf die Beratung von Kommunalverwaltungen spezialisierten Beratungsunternehmens und “Greening the world” mit der One More Tree Foundation.

FRIBIS Team Koordinatorin

Jessica Schulz, M.A.
ist Doktorandin der Erziehungswissenschaften am FRIBIS. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Frage, welchen Einfluss ein bedingungsloses Grundeinkommen auf individuelle Lernprozesse hat. In empirischen Untersuchungen sollen im Kontext von Selbstreguliertem Lernen (SRL), Motivation und Entscheidung die Konzepte Muße und Knappheit untersucht werden.
Lebt in Freiburg i.Br.

Kontakt: jessica.schulz@fribis.uni-freiburg.de

Transferteam – Im Aufbau