Universal Basic Income and Gender (UBIG)

Trotz des zunehmenden Interesses am Grundeinkommen bleiben Fragen zur Ausgestaltung und Wünschbarkeit eines Grundeinkommens aus feministischer Sicht sowohl marginal als auch umstritten. Ein Konsens darüber, was ein “feministisches” Grundeinkommen ausmacht, ist noch nicht erreicht, und die feministischen Begründungen, die für oder gegen die Idee sprechen, sind sehr unterschiedlich.

Vor diesem Hintergrund zielt die Forschung des Teams darauf ab, einen konzeptionellen Rahmen für ein Grundeinkommen aus feministischer Sicht zu schaffen. Dabei setzen wir uns mit einer Reihe von Fragen auseinander: Wie würde ein Grundeinkommen, wie es sich Feministinnen vorstellen, aussehen? Wie, wenn überhaupt, würde sich ein solcher Ansatz von den vorherrschenden Modellen unterscheiden? Welche zentralen Merkmale oder Elemente zeichnen einen feministischen Grundeinkommensvorschlag aus? Wo könnten Spannungen bestehen, auch solche, die auf unterschiedliche Feminismus-
Verständnisse oder -Ansätze zurückzuführen sind? Und schließlich, welche Auswirkungen könnte ein solcher Rahmen haben, auf Forschung, Politik, Aktivismus und anderes?

Das Bedingungslose Grundeinkommen hat das Potenzial, die Gesellschaft zu verändern. Aber historisch und bis heute ist es dominiert von Männern und Männerstimmen, die ihre Perspektive zur Norm gemacht haben, mit Frauenstimmen als Ergänzung. Wir wollen nun weibliche und feministische Perspektiven zum BGE sichtbar werden lassen.

Research Team

Prof. Dr. Almaz Zelleke
ist Professorin für praktische Politikwissenschaft an der NYU Shanghai. Sie ist spezialisiert auf UBI, einschließlich Gender, politische Theorie und öffentliche Politik, feministische politische Theorie und vergleichende politische Ökonomie.
Lebt in NYC, USA

Prof. Dr. Toru Yamamori
ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Doshisha-Universität in Kyoto, Japan. Er arbeitet an einer philosophischen Grundlage der feministischen Ökonomie und an der mündlichen Geschichte der Frauenbefreiungsbewegung der Arbeiterklasse, die in den 1970er Jahren in Großbritannien UBI forderte.
Lebt in Kyoto, Japan

Chloe Halpenny, M.A.
ist Sozialpolitikforscherin und Evaluatorin, Mitvorsitzende und Mitbegründerin des Basic Income Canada Youth Network und Doktorandin an der Queen’s University. In ihrer Masterarbeit an der University of Cambridge nutzte sie die Erfahrungen der Teilnehmerinnen des Grundeinkommenspilotprojekts in Ontario, um das Grundeinkommen aus einer feministischen Perspektive zu untersuchen.
Lebt in Ottawa, Kanada

Clem Davies, M.S.
ist Doktorandin der Wirtschaftswissenschaften am Götz Werner Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit den Annahmen, die der Wirtschaftstheorie zugrunde liegen, und deren Auswirkungen auf die Politik, insbesondere in Bezug auf das Grundeinkommen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Wettbewerbs im deutschen Ordoliberalismus aus einer feministischen ökonomischen Perspektive.

FRIBIS Team Koordinatorin

Jessica Schulz, M.A.
ist Doktorandin der Erziehungswissenschaften am FRIBIS. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Frage, welchen Einfluss ein bedingungsloses Grundeinkommen auf individuelle Lernprozesse hat. In empirischen Untersuchungen sollen im Kontext von Selbstreguliertem Lernen (SRL), Motivation und Entscheidung die Konzepte Muße und Knappheit untersucht werden.
Lebt in Freiburg i.Br.

Kontakt: jessica.schulz@fribis.uni-freiburg.de