Network Analysis and Financial Diaries (NetFi)
Das „Network Analysis and Financial Diaries“-Team (NetFi) erforscht Komplementär- und Gemeinschaftswährungen, die ein Bedingungsloses Grundeinkommen als Verteilungsmechanismus nutzen. So erarbeitet NetFi als methodologisches Team u. a. Programme und Verfahren, mit deren Hilfe sich diese Währungen erforschen lassen. Aktuell entwickelt es zu diesem Zweck drei verschiedene Softwarelösungen – darunter ein Programm, mit dem graph-basierte Netzwerkdaten analysiert werden können.
In diesem Zusammenhang werden sowohl der makrostabilisierende Effekt (Stodder/Lietaer 2016) als auch der lokale Multiplikatoreffekt mithilfe von flow motif detection (Iosifidis et al. 2018) untersucht. Zudem wird die Methode der finanziellen Tagebücher mit Kategorisierungstechniken weiterentwickelt und erweitert. Beide Verfahren ermöglichen es, genauer zu untersuchen, wie Komplementär- und Gemeinschaftswährungen eingesetzt werden können und welches Nutzungsverhalten Währungs-Teilnehmende an den Tag legen.
Mit seinen heterodoxen Forschungsmethoden stellt das NetFi-Team einen Methodenkoffer bereit, den alle Forschenden kostenfrei verwenden dürfen und bei dessen Nutzung das FRIBIS-Team auf Anfrage gerne unterstützt und berät. Indem NetFi nicht nur Forschungsmethoden und Programme entwickelt, sondern die NutzerInnen der entsprechenden Programme außerdem umfassend und kostenlos berät, möchte es als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Aktivismus fungieren.
Research Team

Prof. Dr. Janos Kertész
Lehrstuhlinhaber und Leiter des Departments für Network und Data Science an der Central European University in Wien, Österreich. Ph.D. in Physik an der Eötvös University, Budapest, Ungarn. Publikationen
Lebt in Wien, Österreich

Sowelu Avanzo
Doktorand in Informatik, Universität Turin, Turin, Italien. Mitglied der Forschungsgruppen Digitale Territorien und Gemeinschaften (Fachbereich Informatik, Universität Turin) und CETR (ESOMAS, Universität Turin).
Forschungsbeauftragter des Fachbereichs Informatik für das Projekt CO3.
MSc in Finanzen, Universität Turin, Turin, Italien. Masterarbeit über Feldforschung über das Sarafu-Währungsnetzwerk (Grassroots Economics) in Kenia.
Lebt in Turin, Italien.
FRIBIS Team Koordinator

Teodoro Criscione
Ph.D.-Student in Network Science am Department für Network und Data Science an der Central European University, Wien.
BA in Entwicklungsökonomie und internationaler Zusammenarbeit, Universität Florenz; MSc in Wirtschaftswissenschaften, Universität Siena; externer Forschungsmitarbeiter für gemeinschaftsgeführte Kredit- und Geldinnovationen beim italienischen Nationalen Forschungsrat.
Lebt in Wien, Österreich
Transfer Team

B.S. in Psychologie an der Tufts University in Boston, USA, und Stipendiatin des Ronin Institute in Montclair, New Jersey, USA. Aleeza Howitt ist spezialisiert auf Überschneidungen von BGE und alternativen Währungen, auf NGO-Projekte und digitale Identität. Sie ist Mitarbeiterin des Trustlines Network und der BrightID, Herausgeberin von UBIresearch, Vorstandsmitglied des US Basic Income Guarantee Network (USBIG) und des Hedge for Humanity und Gründerin des Borderless Basic Income Project.
Lebt in Berlin

Julio Linares
Co-Vorsitzender der Circles Coop eG in Berlin und Social Outreach Officer für das Basic Income Earth Network (BIEN).
Ursprünglich aus Guatemala, ist Julio Linares Gründungsmitglied des Basic Income Network in Taiwan.
MSc. Anthropologie und Entwicklung an der London School of Economics. MA Angewandte Wirtschaft und soziale Entwicklung an der National Cheng Chi University, Taipei, Taiwan.
Mitbegründer der Community Currency Alliance.
Lebt in Berlin

Blanka Vay
Co-Vorsitzender der Circles Coop eG und Geschäftsführer der Basic Income Lab GmbH in Berlin.
Gründungsmitglied der Grünen Partei Ungarn.
Lebt in Berlin

Gustav Friis
Produktmanager bei NEAR Protocol. Zuvor Betriebsleiter bei The Commons Stack, Gründer von Now Nordic, Tech-Advisor bei Mustardseed Trust, Mitbegründer von Linkdrop, Strategie- und Prozessdesign-Manager bei Brainbot Technologies und Projektleiter bei Trustlines Network.
MBA an der Copenhagen Business School.
BA in Politikwissenschaft an der Universität Roskilde.
Lebt in Zug, Schweiz.

Giulio Quarta
ist Mitbegründer und Direktor der Crypto Commons Association, die die allgemeine Entwicklung von Commons-zentrierten dezentralen Infrastrukturen durch Inhalte, Forschung, Kurse und Veranstaltungen fördert.
Er ist post-kapitalistischer Aktivist und Mitbegründer des Commons Hub in Österreich, wo er lebt. Er hat einen Masterabschluss in Soziologie, mit Schwerpunkt Wirtschaftssoziologie, STS und postkoloniale Studien mit marxistischem Ansatz.
Er lebt in Hirschwang an der Rax, Österreich.