Der FRIBIS-Workshop „Das bedingungslose Grundeinkommen als ökonomisches Narrativ?“ (20.–22. September 2023)

Es herrscht ein gewisses Durcheinander, wenn es um ‚Narrative‘ geht. Während manche das Wort ,Narrativ‘ für eine nichtssagende Floskel halten, verwenden andere den Narrativbegriff wie selbstverständlich als Analysekategorie zur Erklärung gesellschaftlicher Phänomene. Und während die einen davon sprechen, dass gegnerische Vorstellungen „bloße Narrative“ seien, stellen andere fest, dass wir „neue Narrative brauchen“. Gerade auch im Grundeinkommensdiskurs spielt der Narrativbegriff eine wichtige Rolle: Ist das BGE zum Beispiel ein „bloßes Narrativ“ – oder bedarf es neuer Narrative, etwa eines Gegen-Narrativ zum Leistungsgedanken, um dem Grundeinkommen mehr gesellschaftliche Akzeptanz zu verschaffen?

Begrüßung durch Prof. Andreas Urs Sommer

Zur Veranstaltung

Das FRIBIS-Team Partizipation und bedingungsloses Grundeinkommen – ‚Narrative‘ der Zukunft (PartUBI) hat zwischen 20. und 22. September 2023 einen Workshop veranstaltet, um Licht ins Dickicht der Narrative zu bringen. Die von Leon Hartmann, Sebastian Kaufmann und Robert Krause organisierte Veranstaltung stand unter dem Titel „Das bedingungslose Grundeinkommen als ökonomisches Narrativ?“ Zu den Vortragenden gehörten Nachwuchsforschende und arrivierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen (das Programm finden Sie hier).

 

Unterschiede zwischen den Teilnehmenden zeigten sich vor allem im Hinblick auf die Verwendung des Narrativbegriffs und die jeweiligen methodischen Prämissen. So nahmen einige Vortragende methodologische Metaperspektiven ein und sprachen darüber, welche Denotationen und Konnotationen dieser Begriff hat und wie er in bestimmten Diskursen gebraucht wird. Andere Vortragende waren dagegen weniger an der Analyse diskursiver Praktiken interessiert als vielmehr an gesellschaftlichen Phänomenen rund um das Grundeinkommen, die sie mit dem Narrativbegriff analytisch zu erfassen suchten. Dass Vertreterinnen und Vertreter dieser unterschiedlichen Herangehensweisen im Zuge des Workshops ins Gespräch gekommen sind, hat sich als äußerst fruchtbar erwiesen.

Fazit und weiteres Vorgehen von PartUBI

Es wurde im Zuge des Workshops deutlich, wie zukunftsweisend das Thema der Narrative in seinem Zusammenhang mit dem Grundeinkommen ist und wie entscheidend der Narrativbegriff gegenwärtige Gesellschaftsdebatten bestimmt. Die Mitglieder von PartUBI sehen sich daher bestärkt in ihrem Anliegen, die Verwendung des Narrativbegriffs und die Funktion von ‚Narrativen‘ im Kontext von Kultur, Wissenschaft und Politik in Zukunft noch genauer zu untersuchen. Als Nächstes steht die Publikation eines Sammelbands in der FRIBIS-Schriftenreihe an, in dem die ausgearbeiteten Beiträge der Workshop-Teilnehmenden veröffentlicht werden.

Prof. Dr. Michael Roos

Nachbericht zum Workshop in Münster: “Solidarität statt Wettbewerb: Das Bedingungslose Grundeinkommen als Grundpfeiler einer neuen Gesellschaftsordnung?”

Autor:innen: Tobias Dumschat & Fabienne Hansen

Am 20. und 21. März 2023 fand im Franz-Hitze Haus in Münster ein Workshop zum Thema “Solidarität statt Wettbewerb: Das Bedingungslose Grundeinkommen als Grundpfeiler einer neuen Gesellschaftsordnung?” statt. Das Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS) und das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hatten dazu verschiedene Perspektiven auf gesellschaftliche Zukünfte zusammengebracht.

Die Teilnehmenden des Workshops diskutierten im Format von Rede und Gegenrede intensiv über Argumente für und gegen das Bedingungslose Grundeinkommen. Dabei wurden verschiedene Themenblöcke wie „Sozialvertrag“, „Anreizkompatibilität“, „Gleichberechtigung“, „Umweltschutz“ und „Sorgearbeit“ diskutiert. In der Diskussion ging es darum, die verschiedenen Perspektiven miteinander zu kontrastieren und die Teilnehmenden ins Gespräch zu bringen.

Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Promovierende relevanter Fachdisziplinen wie Wirtschaft, Soziologie, Politologie und Philosophie. Interessierte aus anderen Bereichen waren jedoch ebenfalls eingeladen, sich anzumelden.

Die Teilnehmenden des Workshops zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, ihre Ideen und Perspektiven in einem offenen und kritischen Diskurs zu präsentieren und zu diskutieren. Die Veranstaltung erwies sich daher als geeignete Gelegenheit, die verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen und gemeinsam über die Zukunft unserer Gesellschaft nachzudenken.

Insgesamt war der Workshop ein voller Erfolg und ein inspirierender Ort des Austauschs. Die Teilnehmenden gingen mit neuen Ideen und Impulsen zurück an ihre Forschung und werden die Ergebnisse der Diskussionen zweifellos für ihre Arbeit fruchtbar machen können. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und hoffen, dass auch in Zukunft ein offener und kritischer Diskurs über die zukünftige Gesellschaft möglich sein wird.

Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.